Relevanzfragen/On Relevance

Was möchte das Forschungsprojekt unter anderem aufzeigen?

  • Notunterkünfte bilden im 20. Jahrhundert eine eigene Planungs- und Bauaufgabe
  • Notunterkünfte werden im 20. Jahrhundert zu einem Objekt der Stadtplanung und der Auseinandersetzung um den Wiederaufbau
  • Notunterkünfte und der Wiederaufbau nach Naturkatastrophen werden im 20. Jahrhundert zu einem Feld internationaler Politik
  • Eine Bandbreite an staatlichen und nicht staatlichen Akteur*innen war neben der betroffenen Bevölkerung an der Errichtung von Notunterkünften und am Wiederaufbau beteiligt
  • Humanitäre Hilfe und der Wiederaufbau beschäftigen sich im 20. Jahrhundert mit dem Schutz und der Rekonstruktion von Kulturdenkmälern nach Naturkatastrophen

Warum ist eine historische Perspektive auf Katastrophen unter anderem wichtig?

  • Sie eröffnet den Blick auf eine Bandbreite von historischen Akteur*innen
  • Sie gewichtet historische Katastrophenereignisse und -diskurse
  • Sie betrachtet Zeiträume, die über das Katastrophenereignis hinausgehen
  • Sie zeigt Kontinuitäten und Diskontinuitäten auf
  • Sie trägt zum kulturellen Gedächtnis an Katastrophen bei

Wozu kann das Forschungsprojekt in der Gegenwart beitragen?

  • Es schärft den Blick für Akteur*innen und ihre Positionen in der Katastrophenvor- und -nachsorge auf unterschiedlichen Ebenen (lokal, regional, national, international, global)
  • Es unterstreicht die Bedeutung von Erinnerungen an Katastrophen für die Katastrophenvor- und -nachsorge im 21. Jahrhundert

Wer sind die Zielgruppen des Forschungsprojektes?

  • Öffentlichkeit und Medien
  • Wissenschaftler*innen
  • Architekt*innen und Ingenieur*innen
  • Stadtplaner*innen
  • Berater*innen und Policymaker
  • Versicherungen und Gutacher*innen
  • Organisationen des Denkmalschutzes
  • Kulturinstitutionen, Sammlungen, Museen
  • Katastrophenschutzbehörden
  • Humanitäre Hilfsorganisationen
  • Internationale Organisationen
  • Hersteller und Dienstleister im Bereich Katastrophenschutz

Bitte Nutzungsrechte beachten.